Am 14. März 2024 fand im Saal des Kinderheims Brugg die 15. Hauptversammlung statt.
Nach der Begrüssung der 108 Mitglieder sowie Vorstand und Arbeitsgruppen freute sich Catherine Meier als Institutionsleiterin darüber, dass die Versammlung wiederum im Kinderheim Brugg stattfindet. Geschäftsleiter Rolf von Moos wird pensioniert und verabschiedet sich. Esther Egger als Präsidentin des Aargauischen Seniorenverbandes ASV betonte, dass der Regierungsrat ein offenes Ohr für die Anliegen der älteren Bevölkerung hat.
Gesunde Finanzen
Die statuarischen Geschäfte sind rasch abgehandelt. Die Rechnung schliesst mit einem kleinen Gewinn ab, das Vereinsvermögen beträgt etwas über CHF 38'000, der Mitgliederbeitrag wird für 2025 beibehalten. Das Budget sieht für 2024 ein kleines Defizit vor. Die Anzahl Mitglieder stieg von 530 auf 537 an.
Zahlreiche gut besuchte Anlässe
Im Jahresrückblick präsentierten die verantwortlichen Ressortinhaberinnen die Highlights des Vereinsjahres: es gab vieles zu berichten! Ein Höhepunkt war die Veranstaltungsreihe «Wohlbefinden im Alter». Die vier, mit Vorträgen von hochkarätigen ReferentInnen, attraktiv gestalteten Anlässe wurden mit Diskussionen, Podiumsgesprächen und Filmvorführungen ergänzt. Über 300 Personen konnten begrüsst werden. Auch die von der Reisegruppe organisierten Ausflüge und Besichtigungen stiessen auf ein grosses Interesse. Der Klassiker «Spargelessen» ist nach wie vor sehr beliebt und findet auch 2024 statt. Über 200 Personen nahmen an den Reisen teil.
Mit einer Rikscha wurde den BewohnerInnen der Pflegezentren Süssbach Brugg, Sanavita Windisch und Eigenamt Lupfig ein Ausflug an den Slow-up angeboten. Die positiven Rückmeldungen haben dazu geführt, dass eine Arbeitsgruppe zusammen mit der Koordinationsstelle Alter sowie der Spitex Region Brugg die Anschaffung und den regelmässigen Betrieb einer Rikscha prüft.
Auch die «Sprachcafés» sind gut gestartet. Sie werden in Französisch, Englisch, Italienisch und neu auch in Spanisch durchgeführt. Im «Erzählcafé» tauschen Leute ihre Erlebnisse und Erfahrungen aus, im «Whatsapp-Chat» werden Ideen zur Freizeitgestaltung mitgeteilt. Ein Rhythmik-Kurs zur Förderung der Koordination wird schon seit mehreren Jahren als «Café-Balance» angeboten.
Kontakt zu den Vereinsmitgliedern
Neu eingeführt wurden Begleitgruppen aus interessierten Vereinsmitgliedern. Damit werden die Bedürfnisse und Anliegen der Mitglieder evaluiert und umgesetzt. Zusätzlich können neue Mitglieder und HelferInnen gewonnen werden.
Erfolgreiches Vereinsjahr
Das grosse und motivierte Engagement von Vorstand, Arbeitsgruppen und HelferInnen haben zu einem erfolgreichen Vereinsjahr mit 38 Anlässen und über 1100 BesucherInnen geführt.
Nach dem Konzert der Musikschule Brugg mit begabten Klavier-Schülerinnen unter der Leitung von Stephan Langenbach wurde der tolle Apéro aus der Küche des Kinderheims Brugg serviert.
Eduard Sulzer